Schaumburg-Lippe-Hospizberatung-hilfe_beim_tod-todesbewältigung

Was wir tun

Hospizgruppen

Hospizgruppen bestehen aus Menschen, die die Ausbildung zum Hospizhelfer durchlaufen haben und sich der Begleitung von schwerkranken Menschen verschrieben haben. Sie treffen sich regelmäßig einmal im Monat unter der Leitung eines Gruppen-Vorstands, um sich über aktuelle Probleme bei Begleitungen auszutauschen oder gemeinsame Weiterbildungen, Aktionen, wie den Vergissmeinnicht Gottesdienst zu planen. Regelmäßig nehmen die Mitglieder der Gruppe, die gerade einen Patienten begleiten, an einer professionellen Supervision teil.

Die ehrenamtliche Hospizarbeit bietet eine Ergänzung zu der Arbeit von Pflegediensten, HausärztIichen, Krankenhäusern, Seelsorgern und Alten- und Pflegeheimen. Seit Beginn der 90er Jahre hat Pator Reinhard Zoske der Ev. Landeskirche Schaumburg Lippe, in Hospizkursen ehrenamtliche Kräfte ausgebildet. Hospizbeauftragter der Schaumburg-Lippischen Landeskirche ist Herr Pastor Stephan Strottmann.

Die Arbeit des Hospizvereins ist dem christlichen, diakonischen Gedanken verbunden; sie erfolgt im Gebiet der Ev. Luth. Landeskirche Schaumburg Lippe und nach Absprache mit den angrenzenden Regionen. Wollen Sie mehr über eine unserer regionalen Hospizgruppen wissen, klicken Sie hier.

Ausbildung zum Hospizbegleiter

Ausbildung von Hospizhelfern durch unsere Koordinatorinnen Christiane Piehl und Birgit Homes mit Unterstützung externer Referenten und Pastor Reinhard Zoske

hospizverein-vorstand_Reinhard Zoske

Pastor Reinhard Zoske

Pastor Reinhard Zoske ist seit 1991 Wegbereiter der Hospizidee in Schaumburg, führt seit 1990 jährlich Schulungen von Hospizhelfern – zunächst ließ er sich in Hannover ausbilden (1990) nach dem Celler Modell, das er als Grundlage für die Ausbildung nimmt („Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde“). Er absolvierte die Ausbildung der Personenzentrierten Gesprächsführung nach Rogers. Seit 2018 zusätzlich Ausbildung an der Wannsee-Akademie (Führungs- und Koordinatoren-Modul).

Er ist Buchautor der Bücher „Leitfaden für Pflegende Zugehörige“ und dem Patienten-Ratgeber „Palliativmedizin“.
Sein Motto: „Fange nie an, aufzuhören, höre nie auf, anzufangen“ (Cicero)

hospizverein schaumburg lippe - christiane piehl

Christiane Piehl

Christiane Piehl ist seit 2019 Koordinatorin unseres ambulanten Hospizdienstes und auch Ausbilderin für unsere Ehrenamtlichen Hospizbegleiter.

Sie ist examinierte Krankenschwester mit der Zusatzausbildung Palliative Care, absolvierte das Koordinationsseminar 2018, Führungsseminar 2019 (Mediation Oldenburg in Kooperation mit HPVN), sie ließ sich weiterbilden in der personenzentrierten Gesprächsführung, sowie zur Begleitenden Seelsorgerin (Bildungs-Initiative für Seelsorge und Lebensberatung) und zur Kursleiterin „Letzte Hilfe“.

E-Mail: piehl@hospizverein-schaumburg.de

birgit homes - hospizverein schaumburg lippe - trauerbegleitung mit ruhe und würde

Birgit Homes

Birgit Homes ist seit Juni 2022 Koordinatorin unseres ambulanten Hospizdienstes.

Sie ist examinierte Kinderkrankenschwester mit jahrelanger Erfahrung in der Pflege und Betreuung von schwerst-mehrfach behinderten Kindern und Jugendlichen sowie deren An- und Zugehörigen. 2013 beendete sie die Ausbildung zur systemischen Familienberaterin, verfügt über die Zusatzausbildung Palliative Care und absolvierte 2022 das Koordinationsseminar sowie das Führungsseminar 2022 (Mediation Oldenburg in Kooperation mit HPVN).

E-Mail: homes@hospizverein-schaumburg.de

Fortbildungen

Programm

Jedes Jahr gestalten wir ein umfassendes Programm mit vielen interessanten Themen für unsere Ehrenamtlichen, aber natürlich auch für alle Interessierten aus der Region.

Orientierungshilfe

Zur Unterstützung unserer Ehrenamtlichen haben wir eine Orientierungshilfe für Ehrenamtliche verfasst, die Sie gern über unser Büro anfordern können oder als PDF selber herunterladen.

Letzte-Hilfe-Kurs – Am Ende wissen, wie es geht

Das Lebensende und Sterben macht uns als Mitmenschen oft hilflos. In unseren „Letzte-Hilfe-Kursen“ lernen Interessierte, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können.

Wir vermitteln Basiswissen, Orientierung und einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, die nicht auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens brauchen.

Durch die Teilnahme an einem „Letzte-Hilfe-Kurs“ werden Menschen mit dem nötigen Wissen und der Sicherheit ausgerüstet, Schwerkranken und Sterbenden in ihrem Umfeld beizustehen.

Kursthemen sind u. a.

  • Woran erkenne ich, dass ein Mensch stirbt?
  • Wie wichtig sind Essen und Trinken am Lebensende?
  • Was ist eine Patientenverfügung?
  • Wie kann ich einem Trauernden hilfreich zur Seite stehen?

Der „Letzte-Hilfe-Kurs“ besteht aus vier Themenblöcken, die wir an einem Vormittag zwischen 9:30 bis 13:30 Uhr erarbeiten möchten.
Unsere Referentinnen Christiane Piehl, Gabi Weisbrich und Angela Pfaffe sind zertifizierte Kursleiterinnen des Projekts „Letzte-Hilfe“.
Bei Interesse stehen wir Ihnen für weitere Auskünfte unter der 0151 15749334 gerne zur Verfügung.

hospizverein-letzte-hilfe-kurs


Nächster Letzte-Hilfe-Kurs:

voraussichtlich im November 2021, bitte bei Interesse anfragen bei Christiane Piehl 0151 1574 9334

Trauerbegleitung

Der Hospizverein Schaumburg-Lippe bietet in Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde Bergkirchen und Steinhude, sowie demnächst Hohnhorst einen Trauertreff an. Eingeladen sind von Tod und Trauer betroffene Menschen , die in einer Gruppe Verständnis, Hilfe und Begleitung in ihrem Trauerprozess suchen. Neben der Hilfe zur Trauerarbeit sollen Schritte zur Entwicklung eines neuen, eigenständigen Lebensgefühls versucht werden. Mit dem Verlust leben lernen und neue Schritte, neue Wege ins Leben gehen – das soll möglich werden. Das Gespräch kann ermutigen – auch zum gemeinsamen Tun.

Der Trauertreff ist ein unverbindliches, regelmäßiges Angebot. Trauernde jeden Alters, auch Religion und Herkunft sind hierzu eingeladen. Geplant ist zusätzlich ein so genanntes Trauer-Cafe am Wochenende. Weitere Informationen demnächst hier auf der Seite. Wünschen Sie dafür Informationen, wenden Sie sich gern per Mail an uns.

trauertreff - bergkirchen

Trauertreff Bergkirchen
Almuth Brandes
Tel. 05037-3558

Wir treffen uns jeden vierten Donnerstag eines Monats im Pfarrhof Bergkirchen
Bergkirchener Straße 28, 31556 Wölpinghausen.

Beginn: 16.oo Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten

Trauerbegleitungsgruppe Steinhude

Trauerbegleitungsgruppe Steinhude
c/o Pfarrbüro z. Hd. Frau Götze-Bühmann
Am Anger 1
31515 Wunstorf  / Steinhude
Tel. 05033 / 8104
Email: steinhude@hospizverein-schaumburg.de

Demnächst: Trauergruppe Wegbegleiter in Hohnhorst, Gemeindehaus, bei Interesse gern Informationen über Christiane Piehl, Tel. 0151 15749334

Informationen zur Patientenvorsorge, Betreuungsverfügung & Patientenverfügung

An jedem ersten Donnerstag im Monat findet im Bürgerhaus Haste, Hauptstraße 42, 31559 Haste eine Beratung durch Frau Gabriele Weisbrich statt. Termin nach telefonischer Absprache unter der Telefonnummer: 05723-82338.

Demnächst findet auch in Bergkirchen eine weitere Beratung statt, Interessenten bitte melden bei Frau Christiane Piehl 0151 1574 9334

Vergissmeinnicht Gottesdienste

Zweimal im Jahr finden Gottesdienste in der Kirchengemeinde Bergkirchen mit Salböl und Abendmahl an den Sitzplätzen für Menschen statt, die aufgrund ihrer geistigen oder körperlichen Behinderung nicht mehr am Gottesdienst teilnehmen.

Wir kooperieren dabei mit den umliegenden Pflegeheimen. Gern können Sie dies Modell in Ihrer Gemeinde übernehmen, wir sind hilfreich mit Informationen.

Eingeladen sind alle Menschen, die sich gerne in diesem besonderen Gottesdienst berühren lassen wollen von der unvorstellbaren Atmosphäre dankbarer Menschen.

Aromatherapie am Krankenbett - Anwenderseminar

Es besteht die Möglichkeit bei Frau Monika Bartelsmeier (Stadthagen) ein Aromatherapieseminar (4 bis 6 Teilnehmer) zu buchen. Der Kontakt wird gerne über uns hergestellt.

Orientierungshilfe für Ehrenamtliche

Zur Unterstützung unserer Ehrenamtlichen haben wir eine Orientierungshilfe für Ehrenamtliche verfasst, die Sie gern über unser Büro anfordern können  oder als PDF herunterladen.

Festschrift - 20 Jahre Hospizverein

Festschrift zum 20 Jähringen Bestehen des Hospizverein Schaumburg Lippe bei Hannover - jetzt kostenlos downloaden

Zum 20-jährigen Bestehen des Hospizvereins haben wir eine Festschrift erarbeitet, in der auch viele Inhalte unserer Fortbildungen verschriftet sind. Sie können diese Festschrift ab 20.10.2019 online hier einsehen oder gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro im Büro bestellen.